Hybrides Rekrutierungsmodell
top of page

Passt ein hybrides Rekrutierungsmodell zu Ihrer Organisation?

  • Autorenbild: Julia Koblischke
    Julia Koblischke
  • 7. Aug.
  • 5 Min. Lesezeit

hybrides Rekrutierungsmodell

Geschäftsbedingungen verlaufen selten planbar.


Veränderungen bei der Nachfrage, der Talentverfügbarkeit oder den internen Prioritäten treten oft schneller ein, als Ihre bestehende Recruiting-Infrastruktur reagieren kann.


Für viele Unternehmen bedeutet das: Die Teams in der Talentakquise sind entweder unterbesetzt - oder überlastet.Genau hier zeigt sich der strategische Mehrwert eines hybriden RPO-Modells.


Was ist Hybrid RPO


Hybrides Rekrutierungsmodell ist ein flexibles Recruiting-Modell, das die Reichweite, Skalierbarkeit und Expertise eines externen RPO-Anbieters mit dem Insiderwissen und der kulturellen Verankerung Ihres internen Talent Acquisition Teams vereint.


Anstatt isoliert zu agieren, entsteht eine echte Partnerschaft. Das RPO Modell integriert sich nahtlos in Ihre bestehende TA-Struktur und schafft einen reaktionsschnellen, skalierbaren und messbar effizienten Recruiting-Prozess.


Hybrid RPO erweitert gezielt die Kapazitäten Ihres internen Teams – mit Daten, Technologien und Sourcing-Ressourcen, die typischerweise nur einem spezialisierten RPO-Anbieter zur Verfügung stehen.


Unser Ziel ist nicht, Ihr Team zu ersetzen, sondern es zu stärken. Während sich Ihre internen Ressourcen auf strategische Prioritäten konzentrieren, übernehmen wir definierte Aufgabenbereiche – nach Funktion, Region oder Geschäftsbereich.


Wann lohnt sich Hybrid RPO?


Die Frage „Ist eine hybride Rekrutierungslösung das Richtige für Ihr Unternehmen?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab:


1. Gibt es ein internes Talent Acquisition Team?

2. Übersteigen Ihre Einstellungsbedarfe die aktuelle Kapazität?

3. Fehlt Ihrem Team das regionale oder funktionale Know-how?

4. Benötigen Sie Zugang zu fortschrittlicher Recruiting-Technologie?

5. Leidet die Candidate Experience unter Zeitmangel im Prozess?


Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit Ja beantworten, kann ein hybrider RPO-Ansatz genau der richtige Hebel für Ihr Unternehmen sein.


Was kann Hybrid RPO für Sie verändern?


  • Überlastete Recruiting-Teams entlasten

    Statt im Lebenslauf-Stapel zu versinken, übernimmt ein dediziertes Recruiting-Team die operative Arbeit - Sie gewinnen Zeit für strategische Themen wie Employer Branding oder interne Mobilität.


  • Schwer zu findende Profile gezielt sourcen

    Ob Tech-Talente, Nischen-Expert:innen oder „Einhörner“: Mit Hybrid RPO erweitern Sie den Talentpool signifikant und erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit für schwer zu besetzende Positionen.


  • Ihr Know-how bleibt, wir ergänzen es

    Ihr internes Wissen über Kultur, Werte und Strukturen ist Gold wert - wir nutzen es gezielt und ergänzen es mit Tools, Insights und Kapazitäten, um passende Talente schneller zu gewinnen.

  • Skalierbar und budgetschonend

    Der Aufbau interner Recruiting-Kapazitäten ist kostenintensiv. Mit Hybrid RPO erhalten Sie direkten Zugang zu einem skalierbaren Team - inklusive Technologie, Talent Sourcing-Power und klar kalkulierbarer Kostenstruktur.


  • Kurz gesagt: Sie erhalten das Beste aus beiden Welten - unternehmensnah und dennoch skalierbar.


Laden Sie hier unsere kostenlose Hybrid-RPO-Broschüre herunter, um mehr zu erfahren.


Was Sie von einer Zusammenarbeit mit Serendi erwarten können


• Nahtlose Integration durch ein eingebettetes Team-Modell

• Volle Transparenz und Kontrolle über Ihre Talentakquise

• Planbare Kosten und minimiertes operatives Risiko

• Dynamische Skalierung je nach Bedarf und Markt

• Passgenaue Abbildung Ihrer Prozesse und Recruiting-Technologien


hybrides Rekrutierungsmodell

Erfolgsgeschichten sagen mehr als Worte: hybrides Rekrutierungsmodell-Fallstudie


Wir reden nicht nur über Lösungen - wir setzen sie konsequent um. So unterstützten wir einen globalen Hightech-Konzern erfolgreich bei der Neuausrichtung seines weltweiten Recruiting-Programms.


304 IT-Stellen in nur 8 Monaten besetzt


Ein global agierendes Hightech-Unternehmen stand vor der Herausforderung, seine neue Cybersicherheitsabteilung aufzubauen. Serendi ermöglichte dem internen Team, sich auf hochpriorisierte Rollen zu fokussieren - wir übernahmen die operative Breite.


Innerhalb von nur vier Wochen besetzte unser 15-köpfiges agiles Team bereits die ersten 80 Schlüsselpositionen.


Durch gezielte Strategien konnten wir die Zahl qualifizierter Kandidaten verdoppeln, den Talentpool um 4.000 Profile erweitern und innerhalb von drei Tagen 2.500 relevante Talente identifizieren - als direkte Reaktion auf Marktentwicklungen bei META und Twitter.


Das Ergebnis: Die Zusammenarbeit wurde auf ganz Europa ausgeweitet.


Dies ist nur ein Beispiel - gerne teilen wir weitere mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.


Sind Sie bereit, Ihre Personalbeschaffung zu vereinfachen?


Reduzieren Sie die Einstellungszeit um 40 % und senken Sie die Kosten um 50 %.





Über die Autorin


Julia Koblischke ist Business Development Manager bei Serendi.


Julia verfügt über mehr als 8 Jahre branchenübergreifende, internationale Erfahrung in den Bereichen Talent Acquisition und Account Management und berät unsere Kunden in Westeuropa und AMER. Ihre Leidenschaft liegt in der transparenten Kommunikation, um Menschen mit passenden Chancen zu verbinden und Unternehmen zu Wachstum und Erfolg zu verhelfen.




Hybrid-RPO: Häufig gestellte Fragen


1. Was ist eine hybride Rekrutierungslösung?

Eine hybride Rekrutierungslösung kombiniert die Stärken Ihres internen Recruiting-Teams mit der Skalierbarkeit und Branchenexpertise eines RPO-Partners (Recruitment Process Outsourcing).Dieses flexible Modell ermöglicht es Unternehmen, gezielt externe Unterstützung in definierte Bereiche des Rekrutierungsprozesses einzubinden ohne die gesamte Talentakquise auszulagern. So entsteht ein effizienterer, agilerer und nachhaltiger gestalteter Recruiting-Prozess maßgeschneidert auf Ihre Organisationsstruktur und Ihre Einstellungsziele.

2. Wie unterstützt Hybrid-RPO unser internes Team?

Hybrid-RPO ist darauf ausgelegt, Ihr internes Recruiting-Team gezielt zu stärken, nicht zu ersetzen. Ihr Team bleibt verantwortlich für strategische Einstellungsinitiativen, während der RPO-Partner operative Teilbereiche übernimmt beispielsweise nach Funktion, Region oder Rekrutierungsvolumen. So erweitern Sie Ihre Kapazitäten flexibel und richten Ihre Recruiting-Aktivitäten konsequent an den übergeordneten Unternehmenszielen aus.

Kann Hybrid-RPO unsere Strategien zur Talentakquise verbessern?

Ja - und zwar nachhaltig. Durch die gezielte Kombination Ihres internen Know-hows mit den Ressourcen eines erfahrenen RPO-Partners stärkt Hybrid-RPO Ihre gesamte Talentakquisestrategie. Sie profitieren von einem schnelleren Zugang zu qualifizierten Kandidat:innen, größerer Transparenz entlang des Talent-Funnels und einer fundierteren Entscheidungsfindung vom ersten Sourcing bis zur finalen Einstellung.

Welche Teile des Rekrutierungsprozesses können extern abgewickelt werden?

Unternehmen können individuell festlegen, welche Teile des Rekrutierungsprozesses ausgelagert werden. Typische Aufgabenbereiche sind das Sourcing, die Vorauswahl qualifizierter Kandidat:innen, Employer Branding-Maßnahmen sowie die Koordination von Interviews.


Ihr internes Recruiting-Team behält dabei den Fokus auf strategisch relevante Themen wie die Besetzung von Schlüsselpositionen, interne Mobilität oder die langfristige Personalplanung.

Ist ein Hybrid-RPO-Modell an wechselnde Einstellungsanforderungen anpassbar?

Absolut - Skalierbarkeit zählt zu den größten Stärken eines Hybrid-RPO-Modells. Ob Markteintritt in neue Regionen, saisonale Peaks oder temporär erhöhter Einstellungsbedarf: Hybrid RPO passt sich dynamisch an Ihre aktuellen Recruiting-Ziele an und bleibt dabei jederzeit im Einklang mit Ihrer übergeordneten Talentstrategie und Ihren organisatorischen Prioritäten.

Wie trägt dieses Modell zum Aufbau einer stärkeren Talent-Pipeline bei?

Ein Hybrid-RPO-Partner unterstützt Sie dabei, proaktiv eine nachhaltige Talent-Pipeline aufzubauen. Durch den Einsatz datengestützter Sourcing-Strategien und gezielter Ansprache wird ein kontinuierlicher Zufluss qualifizierter Kandidat:innen sichergestellt - abgestimmt auf Ihre aktuellen sowie zukünftigen Einstellungsbedarfe.

Was unterscheidet hybrides Rekrutierungsmodell von anderen Rekrutierungsmodellen?

Im Unterschied zu klassischen Recruiting-Modellen, die entweder vollständig intern oder vollständig ausgelagert sind, setzt Hybrid-RPO auf ein kooperatives und flexibles Modell. Es fördert eine strategische Partnerschaft zwischen Ihrem Unternehmen und dem RPO-Anbieter und verbindet operative Entlastung mit langfristiger, strategischer Ausrichtung.

Wie stellen wir die Abstimmung zwischen internen Personalvermittlern und dem RPO-Team sicher?

Eine nahtlose Integration ist der Schlüssel zum Erfolg. Hybrid-RPO-Anbieter arbeiten eng mit Ihren internen Recruiting-Teams zusammen, um Werte, Employer Branding, Kommunikationsstandards und Einstellungsmetriken konsistent aufeinander abzustimmen. Durch regelmäßige Abstimmungen, klare Verantwortlichkeiten und gemeinsame KPIs bleibt der gesamte Recruiting-Prozess einheitlich, transparent und auf Ihre Unternehmensziele ausgerichtet.


bottom of page